Xenotheka
Xenotheka
  • Home
  • Collaboration
  • On Xenotheka
  • Folders
  • Categories
    • _English Language
    • _French Language
    • _German Language
    • _Italian Language
    • Architectural Theory
    • Architecture and Literature, Symbolism
    • Architecture + Philosophy
    • Artists in Rome
    • Art Theory
    • Bernini
    • Christian Iconography
    • France
    • Empire, Architecture + Catholicism
    • Italy
    • Literary Theory
    • Historiography
    • Low Countries (Benelux)
    • Modern
    • Monuments + Conservation
    • Portrait, Sculpture, Materiality
    • Popes, Vatican, Rome
    • Post-Modern
    • Renaissance
    • Rome
    • Sources
    • 17th Century
    • 1750-1850
    • 20th Century
    • 21th Century
  • ask.alice-ch3n81
  • _German Language
  • Switzerland

Leiser, Zürich Limmat Panorama vom Bellevue bis zum Central

  • By: Xenotheka
  • September 13, 2020
  • 0
  • 3
  • 45

Etwas versonnen steht Godi Leiser (eigent-lich Gottfried Paul Leiser) auf dem Foto von 1985 vor mehreren Blättern mit Auto-zeichnungen – so, als wollte er sich gerade an die Zeit erinnern, als er an diesen Zeich-nungen arbeitete. Diese Zeit ist allerdings schon lange her … Godi Leiser, der älteren Leserinnen und Lesern als Zeichner zahlreicher erfrischend schwungvoller Stadtansichten bekannt sein könnte, verbrachte die ersten Lebens-jahrzehnte mit dem Zeichnen von Autos. Die zuoberst abgebildete Farbstiftzeich-nung wurde von der Mutter stolz kommen-tiert mit «Von Gottfriedli gezeichnet im Alter von 6 1/2 Jahren aus dem Kopf». Vater Gottfried Leiser, Kanzlist und Bausekretär in der St. Galler Stadtverwaltung, wollte, dass sein Sohn einen «richtigen» Brotbe-ruf ausübt. So machte der eine Banklehre, wurde Bankangestellter und später Kanz-list beim Kanton. Von 1943 bis 1945 endlich konnte er die langersehnte Grafikerausbil-dung an der Kunstgewerbeschule St. Gallen absolvieren. Danach arbeitete er höchst erfolgreich in der Automobilwerbung in Zürich, bis seine «Tuschfeder das Gefühl hatte, sie habe nun genug Autos gezeich-net». Es folgten Ansichten von Dörfern und Städten aus erhöhten Blickwinkeln. So zeichnete Leiser seit Anfang der 1960er-Jahre im Auftrag des damaligen Schweize-rischen Bankvereins 130 Panoramen jener Städte, in denen die Bank gerade eine Fili-ale eröffnet hatte, sei es in der Schweiz, in Amerika oder in Japan. Diese Werke haben nicht nur dokumentarischen Wert, son-dern zeugen auch von perspektivischer Meisterschaft und Witz. Zu seinem Werk gehören des Weiteren Landschafts- und Naturbilder – und wunderbar persönliche Texte. Lehraufträge an Schulen waren für ihn «die Suppe und das Gemüse» – Ferien-kurse in südlichen Gefilden dagegen «das wohlverdiente Dessert». Godi Leiser hat seine Autozeichnungen dem ehemaligen Rennfahrer Fredy Lien-hard (geb. 1947) übergeben, der sie in seinem Museum «Autobau Erlebniswelt» in Romanshorn aufbewahrt. Sie waren in einer Werkausstellung vom November 2009 bis März 2010 zu sehen. Leiser, laut NZZ der «Meistergrafiker mit Flair fürs Automobil», konnte allerdings aus Krank-heitsgründen nicht mehr an der Vernissage teilnehmen. Er verstarb am 23. November 2009 im zürcherischen Maur, wo er seit 1976 lebte. Im Stadtarchiv werden einige seiner Zeich-nungen und weitere Unterlagen aufbe-wahrt, darunter zwölf Ansichten, die er 1977 seiner Geburtsstadt St. Gallen wid-mete: «Provinz oder nicht Provinz: Ein Hauch von Grandeur und besseren Zeiten liegt über der langgestreckten Stadt».

 

Download

Leiser_Zürich Limmat Panorama vom Bellevue bis zum Central.pdf

← Previous Article
Zdini, Zurich Myths and Legends
→ Next Article
Rutz, Zürich Limmatquai

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Recently added books

Duncan, The James Bond Archives

Duncan, The James Bond Archives

January 11, 2021
An, Roman, 10 Creation Myths

An, Roman, 10 Creation Myths

January 11, 2021
Mack, The Sea: A Cultural History

Mack, The Sea: A Cultural History

January 6, 2021
Mirrlees, Collected Poems

Mirrlees, Collected Poems

January 6, 2021
Mitchell, Daoist Nei Gong: The Philosophical Art of Change

Mitchell, Daoist Nei Gong: The Philosophical Art of Change

January 6, 2021

Categories

  • _English Language 961
  • _French Language 53
  • _German Language 65
  • _Italian Language 53
  • _Latin Language 42
  • 1750-1850 64
  • 17th Century 76
  • 17th culture and other cities in Italy 5
  • 19th century 45
  • 20th Century 150
  • 21th Century 75
  • Ancient Literature 36
  • Architectural Theory 216
  • Architecture + Philosophy 28
  • Architecture and Literature, Symbolism 29
  • Art 6
  • Art Theory 96
  • Artificial Intelligence 1
  • Artists in Rome 20
  • Autobiography 1
  • Bernini 19
  • Catalogue 1
  • Christian Iconography 18
  • Christianity 7
  • Cinema 1
  • City 44
  • Design 29
  • Digital Architectonics 13
  • Drawings 39
  • Economy 13
  • Empire, Architecture + Catholicism 13
  • England & British Isles 23
  • Evolution 2
  • Fashion 5
  • Feminism 11
  • Film Festival 1
  • France 43
  • Gender and Sexuality Studies 4
  • Gothic 13
  • Greek, Roman Library 62
  • Historiography 31
  • Humanism 10
  • India 5
  • Italy 76
  • Landscape Architecture 8
  • LGBT 1
  • Libraries 0
  • Linguistics 1
  • Literary Criticism 2
  • Literary Theory 62
  • Literature 53
  • Low Countries (Benelux) 14
  • Mathematics 32
  • Medicine 1
  • medieval library 32
  • medieval literature 7
  • Modern 48
  • Monuments + Conservation 27
  • Mythology 13
  • Philosophy 210
  • Physics 11
  • Politics 46
  • Popes, Vatican, Rome 27
  • Portrait, Sculpture, Materiality 56
  • Post-Modern 21
  • Programming 1
  • Psychology 14
  • Religion 2
  • Renaissance 77
  • Roman Architecture 19
  • Rome 118
  • Schinkel 8
  • Science 35
  • Sociology 12
  • Sources 56
  • Spain 10
  • Switzerland 47
  • Uncategorized 67
  • Urbanism 52

Follow Us

Most liked books

Duncan, The James Bond Archives

Duncan, The James Bond Archives

January 11, 2021
An, Roman, 10 Creation Myths

An, Roman, 10 Creation Myths

January 11, 2021

Recent Comments

     

    Categories

    • _English Language 961
    • _French Language 53
    • _German Language 65
    • _Italian Language 53
    • _Latin Language 42
    • 1750-1850 64
    • 17th Century 76
    • 17th culture and other cities in Italy 5
    • 19th century 45
    • 20th Century 150
    • 21th Century 75
    • Ancient Literature 36
    • Architectural Theory 216
    • Architecture + Philosophy 28
    • Architecture and Literature, Symbolism 29
    • Art 6
    • Art Theory 96
    • Artificial Intelligence 1
    • Artists in Rome 20
    • Autobiography 1
    • Bernini 19
    • Catalogue 1
    • Christian Iconography 18
    • Christianity 7
    • Cinema 1
    • City 44
    • Design 29
    • Digital Architectonics 13
    • Drawings 39
    • Economy 13
    • Empire, Architecture + Catholicism 13
    • England & British Isles 23
    • Evolution 2
    • Fashion 5
    • Feminism 11
    • Film Festival 1
    • France 43
    • Gender and Sexuality Studies 4
    • Gothic 13
    • Greek, Roman Library 62
    • Historiography 31
    • Humanism 10
    • India 5
    • Italy 76
    • Landscape Architecture 8
    • LGBT 1
    • Libraries 0
    • Linguistics 1
    • Literary Criticism 2
    • Literary Theory 62
    • Literature 53
    • Low Countries (Benelux) 14
    • Mathematics 32
    • Medicine 1
    • medieval library 32
    • medieval literature 7
    • Modern 48
    • Monuments + Conservation 27
    • Mythology 13
    • Philosophy 210
    • Physics 11
    • Politics 46
    • Popes, Vatican, Rome 27
    • Portrait, Sculpture, Materiality 56
    • Post-Modern 21
    • Programming 1
    • Psychology 14
    • Religion 2
    • Renaissance 77
    • Roman Architecture 19
    • Rome 118
    • Schinkel 8
    • Science 35
    • Sociology 12
    • Sources 56
    • Spain 10
    • Switzerland 47
    • Uncategorized 67
    • Urbanism 52
    • Home
    • Collaboration
    • On Xenotheka
    • Folders
    • Categories
    • ask.alice-ch3n81

    Copyright © Xenotheka