Xenotheka
Xenotheka
  • Home
  • Collaboration
  • On Xenotheka
  • Folders
  • Categories
    • _English Language
    • _French Language
    • _German Language
    • _Italian Language
    • Architectural Theory
    • Architecture and Literature, Symbolism
    • Architecture + Philosophy
    • Artists in Rome
    • Art Theory
    • Bernini
    • Christian Iconography
    • France
    • Empire, Architecture + Catholicism
    • Italy
    • Literary Theory
    • Historiography
    • Low Countries (Benelux)
    • Modern
    • Monuments + Conservation
    • Portrait, Sculpture, Materiality
    • Popes, Vatican, Rome
    • Post-Modern
    • Renaissance
    • Rome
    • Sources
    • 17th Century
    • 1750-1850
    • 20th Century
    • 21th Century
  • ask.alice-ch3n81
  • _German Language
  • Switzerland

Müller, Zu Gast im Zürcherland

  • By: Xenotheka
  • September 9, 2020
  • 0
  • 5
  • 8

Wem hat nicht schon, nach langer Wanderung oder kurzem Spaziergang, eine zürcherische «Sonne» entgegengelacht, ein «Sternen» zugeblinkt – oder wer kennt nicht das Behagen, nach leicht enervierender Fahrt in einer Autokolonne, die Füsse unter dem Tisch eines «Rössli» oder «Hirschen» auszustrecken und das Geschnetzelte mit Rösti oder den «Schüblig aus eigener Metzg» zu erwarten?
Gallus Rutz ist ihnen nachgegangen, den währschaften Gast­höfen im Zürcherland – jenen Häusern, in deren Stube oder Gartenwirt­schaft man sich für eine Weile geborgen fühlt und als Gast {und nicht bloss als Kunde} begrüsst wird. Von den über 160 Wirtshäusern, deren Mehrzahl er in den Jahren 1972 und 1973 besucht hat, wählte er 102 Beispiele für unser Buch aus. Er hat vor allem Häuser porträtiert, in denen schon lange – meist schon seit Jahrhunderten – gewirtet wird und die zudem seinem aufs Male­rische der Architektur ausgerichteten Blick besonders entsprachen.
Im Gegensatz zu Kirchen und Feudal bauten, die ihrer ursprüng­lichen Funktion im Lauf der Zeit häufig entfremdet wurden, haben die meisten Gasthäuser in der zürcherischen Landschaft ihren Sinn bewahren können. Sie sind immer noch Zentren des geselligen und politischen Lebens, und viele von ihnen gleichen einem Gemeinde-Forum, auf dem geredet, geschimpft, paktiert, intrigiert – und gegessen und getrunken wird. Sollte der Textautor 102mal die Leistungen von Küche µnd Keller würdigen? Er glaubte, von einigen Ausnahmen abgesehen, darauf ver­zichten zu können. Den Rahmen zu schildern, den ein Gasthaus abgibt, war ihm wichtiger, als so etwas wie eine Rangliste von Speisen und Geträn­ken aufzustellen – Ranglisten mögen ihren Sinn an sportlichen Veran­staltungen haben, den Gaststätten im ursprünglichen Sinn können sie nicht gerecht werden. Unterhaltender und auch neuartiger schien es, zu erzählen von der Geschichte eines Hauses, von seiner Umgebung, von Besuchern und einstigen Bewohnern, von all dem, was zu seiner Biographie gehört und sein heutiges Gesicht mitgeprägt hat. So ist eine Art kleiner kanto­naler Heimatkunde aus Wirtshausperspektive entstanden – ein Buch, das erstmals zeigt, welch wesentlichen Teil unsere Gasthöfe im kulturellen Erbe des Kantons Zürich darstellen.
Vor allem aber soll es Bewohner und Besucher dieses Kantons zu dem verlocken, was mit dem Titel gemeint ist: als «Gast im Zürcherland» Entdeckungen zu machen und alte Häuser mit neuen Augen zu sehen.

Download

Müller_Zu Gast im Zürcherland.pdf

← Previous Article
Oberholzer, Heimatkunde der Stadt Zürich
→ Next Article
Drack, Denkmalpflege im Kanton Zürich

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Recently added books

Duncan, The James Bond Archives

Duncan, The James Bond Archives

January 11, 2021
An, Roman, 10 Creation Myths

An, Roman, 10 Creation Myths

January 11, 2021
Mack, The Sea: A Cultural History

Mack, The Sea: A Cultural History

January 6, 2021
Mirrlees, Collected Poems

Mirrlees, Collected Poems

January 6, 2021
Mitchell, Daoist Nei Gong: The Philosophical Art of Change

Mitchell, Daoist Nei Gong: The Philosophical Art of Change

January 6, 2021

Categories

  • _English Language 961
  • _French Language 53
  • _German Language 65
  • _Italian Language 53
  • _Latin Language 42
  • 1750-1850 64
  • 17th Century 76
  • 17th culture and other cities in Italy 5
  • 19th century 45
  • 20th Century 150
  • 21th Century 75
  • Ancient Literature 36
  • Architectural Theory 216
  • Architecture + Philosophy 28
  • Architecture and Literature, Symbolism 29
  • Art 6
  • Art Theory 96
  • Artificial Intelligence 1
  • Artists in Rome 20
  • Autobiography 1
  • Bernini 19
  • Catalogue 1
  • Christian Iconography 18
  • Christianity 7
  • Cinema 1
  • City 44
  • Design 29
  • Digital Architectonics 13
  • Drawings 39
  • Economy 13
  • Empire, Architecture + Catholicism 13
  • England & British Isles 23
  • Evolution 2
  • Fashion 5
  • Feminism 11
  • Film Festival 1
  • France 43
  • Gender and Sexuality Studies 4
  • Gothic 13
  • Greek, Roman Library 62
  • Historiography 31
  • Humanism 10
  • India 5
  • Italy 76
  • Landscape Architecture 8
  • LGBT 1
  • Libraries 0
  • Linguistics 1
  • Literary Criticism 2
  • Literary Theory 62
  • Literature 53
  • Low Countries (Benelux) 14
  • Mathematics 32
  • Medicine 1
  • medieval library 32
  • medieval literature 7
  • Modern 48
  • Monuments + Conservation 27
  • Mythology 13
  • Philosophy 210
  • Physics 11
  • Politics 46
  • Popes, Vatican, Rome 27
  • Portrait, Sculpture, Materiality 56
  • Post-Modern 21
  • Programming 1
  • Psychology 14
  • Religion 2
  • Renaissance 77
  • Roman Architecture 19
  • Rome 118
  • Schinkel 8
  • Science 35
  • Sociology 12
  • Sources 56
  • Spain 10
  • Switzerland 47
  • Uncategorized 67
  • Urbanism 52

Follow Us

Most liked books

Duncan, The James Bond Archives

Duncan, The James Bond Archives

January 11, 2021
An, Roman, 10 Creation Myths

An, Roman, 10 Creation Myths

January 11, 2021

Recent Comments

     

    Categories

    • _English Language 961
    • _French Language 53
    • _German Language 65
    • _Italian Language 53
    • _Latin Language 42
    • 1750-1850 64
    • 17th Century 76
    • 17th culture and other cities in Italy 5
    • 19th century 45
    • 20th Century 150
    • 21th Century 75
    • Ancient Literature 36
    • Architectural Theory 216
    • Architecture + Philosophy 28
    • Architecture and Literature, Symbolism 29
    • Art 6
    • Art Theory 96
    • Artificial Intelligence 1
    • Artists in Rome 20
    • Autobiography 1
    • Bernini 19
    • Catalogue 1
    • Christian Iconography 18
    • Christianity 7
    • Cinema 1
    • City 44
    • Design 29
    • Digital Architectonics 13
    • Drawings 39
    • Economy 13
    • Empire, Architecture + Catholicism 13
    • England & British Isles 23
    • Evolution 2
    • Fashion 5
    • Feminism 11
    • Film Festival 1
    • France 43
    • Gender and Sexuality Studies 4
    • Gothic 13
    • Greek, Roman Library 62
    • Historiography 31
    • Humanism 10
    • India 5
    • Italy 76
    • Landscape Architecture 8
    • LGBT 1
    • Libraries 0
    • Linguistics 1
    • Literary Criticism 2
    • Literary Theory 62
    • Literature 53
    • Low Countries (Benelux) 14
    • Mathematics 32
    • Medicine 1
    • medieval library 32
    • medieval literature 7
    • Modern 48
    • Monuments + Conservation 27
    • Mythology 13
    • Philosophy 210
    • Physics 11
    • Politics 46
    • Popes, Vatican, Rome 27
    • Portrait, Sculpture, Materiality 56
    • Post-Modern 21
    • Programming 1
    • Psychology 14
    • Religion 2
    • Renaissance 77
    • Roman Architecture 19
    • Rome 118
    • Schinkel 8
    • Science 35
    • Sociology 12
    • Sources 56
    • Spain 10
    • Switzerland 47
    • Uncategorized 67
    • Urbanism 52
    • Home
    • Collaboration
    • On Xenotheka
    • Folders
    • Categories
    • ask.alice-ch3n81

    Copyright © Xenotheka